top of page
Nikotinpflaster

Nikotinpflaster

Wie du mit Nikotinpflastern entspannt rauchfrei wirst, auch wenn du schon 30 Jahre rauchst. 

Fällt dir das Rauchen aufhören schwer, egal, wie viel Mühe du Dir gibst?

Was tun? Eine Lösung muss her.... Nikotinpflaster, das ist es!

Dieses Hilfsmittel ist wahrscheinlich jedem schon einmal

durch den Kopf gegangen. Doch welche Vorteile hat es wirklich?

Und haben Nikotinpflaster vielleicht auch Nebenwirkungen?

3 MIN

Startseite >   Fachartikel MAGAZIN  >   Nikotinpflaster

Von Endlich Rauchfrei Leben Experte Tobias Kulik

Damit du entspannt aufhören kannst,

solltest du verstehen,

wie Nikotinpflaster wirken. 

Wenn du mit dem Rauchen aufhören möchtest, sind Nikotinpflaster eine prima Unterstützung.

Du kannst zwischen 2 Arten wählen, zwischen Depot-Pflaster und Matrix-Pflaster. Für welches du dich entscheidest, ist grundsätzlich egal, da sie sich nur im Aufbau unterscheiden, die Wirkungsweise bleibt die Gleiche. Beide Formen ermöglichen dir über die gesamte Klebedauer von 16 bis zu 24 Stunden eine gleichmäßige Abgabe von Nikotin. Somit werden die Entzugssymptome kontinuierlich reduziert und deinem Rauchstopp steht nichts mehr im Wege. Richtig? Jaein. Einfach ein paar Nikotinpflaster verwenden, ohne zu wissen, was Nikotin mit Deiner Psyche macht, ist, als ob man aus einem Flugzeug springt, ohne verstanden zu haben, wie man den Fallschirm öffnet. Deswegen schaffen es nach dem Absprung auch nur ca. 7%, eine sanfte Nichtraucher-Landung hinzulegen. Nikotinpflaster erleichtern dir den Weg zum Nichtraucher, doch ein Allheilmittel ist es leider nicht. 

iStock-1087973168 (1).jpg
Wirkung

5 Tipps wie du Nikotinpflaster richtig anwendest

Jeder kennt es, die Nudeln kochen bereits und... ohh, nein schon wieder das Salz vergessen. Bemerkenswert, dass so eine kleine, aber feine Zutat letztendlich zwischen „lecker“ und „der Hunger treibt es schon rein“ entscheiden kann. Bei der Anwendung von Nikotinpflastern ist das im Grunde das Gleiche. Die solltest du zwar nicht essen, aber ohne Plan angewandt kannst du gleich das Geld zum Fenster raus werfen. Der Plan ist in dem Fall das Salz.

1 Tipp - Die Dosierung: 

Wenn du zwischen 15-20 Zigaretten täglich geraucht hast, benötigst du die mittlere

Stärke (14/20 mg). Bei mehr als 20 Zigaretten das stärkste Pflaster (20/25 mg) und bei über 40 Zigaretten sind 2 Pflaster empfehlenswert. Solltest du unter 10 Zigaretten täglich rauchen, ist es fraglich, überhaupt Nikotinpflaster zu verwenden.

Jedoch ist der Weg zum Nichtraucher kein Wettkampf nach dem Motto wer hält am meisten aus, letztendlich zählt nur das Ergebnis: dein rauchfreies Leben

2 Tipp - Die Behandlungsdauer: 

Wähle deine Nikotinpflasterstärke nach der der Anzahl deiner täglich gerauchten Zigaretten, 1mg entspricht einer Zigaretten. Anschließend solltest du nach frühestens 2 Wochen und spätestens nach 6 Wochen zur nächst niedrigeren Stärke wechseln. Dann wiederholst du das Prozedere solange bis du bei 7 bzw. 10 mg angekommen bist. Danach kannst du die Nikotinersatz-Therapie komplett beenden.

3 Tipp - Die Anwendung: 

Am besten klebst du das Pflaster sorgfältig auf eine saubere, trockene, unbehaarte und unverletzte Hautstelle am Oberkörper, Oberarm oder an der Hüfte auf. Dann streiche noch einmal mit den Fingern fest über die Ränder des Pflasters bzw. drücke das Pflaster für 10 bis 15 Sekunden fest gegen die Haut. Nach ca. 16h und/oder vor dem zum Bett gehen kannst du das Nikotinpflaster wieder entfernen, denn während des schlafen rauchst du sonst auch nicht.  

4 Tipp - Der Mythos: 

20% der Anwender von Nikotinpflastern erliegen dem Irrglaube das sie das Rauchen Schritt für Schritt einstellen können. Doch Nikotinersatzprodukte verwenden und gleichzeitig einfach weniger Zigaretten rauchen funktioniert nicht. Im ersten Moment klingt das nach einem logischen Plan. Jedoch werden die einzelnen Zigaretten dann als noch befreiender empfunden, da das Pflaster das Nikotin gleichmäßig abgibt, während die Zigarette einen Nikotinkick verleiht. Damit verstärkst du unnötig die mentale Konditionierung und bewirkst somit genau das Gegenteil von dem,

was du eigentlich erreichen willst.

5 Tipp - Die Zusatzunterstützung: 

In Momenten des starken Rauchverlangens oder als Alternative kannst du auch Nikotinkaugummis, Sprays, Inhaler oder Lutschtabletten verwenden. Sie wirken teilweise schon nach 30 Sekunden und können dir so schnelle Hilfe verschaffen. Je nachdem, wofür du dich entscheidest, kannst du auf diesen Weg rasch 1-2mg Nikotin einnehmen, also 1-2 Zigaretten.

Hierbei solltest du aber auf passen das es nicht zu einer Überdosierung kommt. 

Nikotinpflaster und Rauchen
Wohin kleben?
Welche Stärke?
Wie lange anwenden?
Nikotinpflaster oder Kaugummi
Concept%201_edited.png

Hinweis:

Umgib Dich mit erfolgreichen Ex-Rauchern und hole Dir unbedingt Unterstützung, wenn Du aufhörst. Wen fragst Du gleich morgen, ob er

Dein "Partner" beim Rauchstop sein will?

Die Nebenwirkungen von Nikotinpflastern

Nebenwirkungen

80% aller Anwender konnten positive Erfahrungen sammeln, jedoch kann es gelegentlich auch zu Nebenwirkungen kommen. Gerade wenn du von dir weißt, dass du auf Heftpflaster überempfindlich reagierst, solltest du auf Hautreaktion wie bspw. Juckreiz, Hautausschlag und/oder Brennen achten. 

Zusätzlich ergaben sich aus klinischen Studien bzw. laut der Angaben des Herstellers folgende Nebenwirkung bei der Anwendung von Nikotinpflastern:

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Hautrötung, Nesselsucht

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

Überempfindlichkeit, Missempfindungen, Erschöpfung, abnorme Träume, Herzklopfen, Herzrasen, Hitzewallung, Bluthochdruck, Atemnot, übermäßige Schweißproduktion, Muskelschmerzen, Beschwerden am Verabreichungsort, Schwäche, Beschwerden und Schmerzen im Brustbereich, Unwohlsein

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie), Magen-Darm-Beschwerden, Schwellung von Gesicht, Zunge oder Rachen (Angioödem), Hautausschlag, Schmerzen in Armen und Beinen.

Schwangerschaft

Nikotinpflastern in der Schwangerschaft

Ob du Zigarettenqualm mit über 2000 Giftstoffen inhalierst oder Nikotinpflaster verwendest, macht zwar einen nennenswerten Unterschied. Jedoch schützen auch die Pflaster dein Ungeborenes nicht vor den gesundheitlichen Spätfolgen. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft empfiehlt deswegen, in der Schwangerschaft und auch während der Stillzeit die Nikotinzufuhr komplett zu unterbinden. Nikotin ist und bleibt ein Nervengift. Das solltest du dir so oft wie möglich vor Augen halten, wenn du an dein Kind und seine Zukunft denkst.

Kosten

Nikotinpflastern auf Rezept

In Apotheken oder Online Shops sind Nikotinpflaster freiverkäuflich. Das heißt, selbst wenn du von deinem Arzt ein sogenanntes grünes Rezept bekommen würdest, müsstest du die Kosten leider selber tragen. Derzeit bieten die gesetzlichen Krankenkassen nur die Kostenübernahmen für Gesundheitskurse bzw. Präventionskurse an. 

Abhängig von der Wahl des Hersteller und der Dosierung belaufen sich die Kosten von Nikotinpflastern auf durchschnittlich 3€ pro Stück. In Summe kannst du also bei einer 9-wöchigen Anwendung mit ca. 189€ rechnen. Nicht ganz billig. Aber bei einem Schachtelpreis von ca. 6€ sparst du immer noch 50%, dass solltest du immer in Relation setzen.  

Das spricht für Nikotinpflaster

JETZT TEILEN

Die Entzugssymptome werden kontinuierlich reduziert  

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Tumblr Social Icon

Ersparnis bis zu 50%, im

Vergleich zu Zigaretten

Das Hilfsmittel ist einfach in 

der Anwendung

Bildschirmfoto 2021-01-12 um 22.45.19 Ko

Das spricht gegen Nikotinpflaster

JETZT TEILEN

Hilft nicht beim auflösen von

mentalen Konditionierungen

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Tumblr Social Icon

In der Schwangerschaft und Stillzeit

nicht geeignet

Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen

Bildschirmfoto 2021-01-12 um 22.45.51.pn

Fazit: Die Entscheidung, ob Du überhaupt Nikotinpflaster einsetzten möchtest oder ob Dir andere Hilfsmittel vielleicht sogar sympathischer sind, kannst nur Du selbst treffen!

Nikotinpflaster sind definitiv ein guter Baustein für Dein rauchfreies Leben. 

Den ersten Schritt hast Du gemacht - egal wie Du dich entscheidest: Du weißt jetzt das die Kunst mit dem Rauchen aufzuhören, in der Vorbereitung liegt bzw. in dem auflösen von mentalen Konditionierungen.  

  • Lohnt sich die Investition?
    Ja, aber nur wenn du dauerhaft mit rauchen aufhören, intensiver sowie länger leben und schlank bleiben möchtest. Und wenn du bereit bist, dich zu fördern, um Dein Ziel zu erreichen.
  • FAQ
    .
  • gegen
    .
  • Zweifel
    .

Glückwunsch!

Du hast den Fachartikel

Nikotinpflaster

erfolgreich gelesen.

Was war deine Erkenntnis? 

Wenn du möchtest, schreibe sie jetzt in die Notizen deines Smartphones oder teile sie in einem sozialen Netzwerk! Das ist eine wunderbare Methode, um innezuhalten, nachzudenken und das Gelesene zu vertiefen.

  • Facebook Nikotinpflaster
  • Twitter Nikotinpflaster
  • Instagram Nikotinpflaster
  • Snapchat Nikotinpflaster
  • Pinterest Nikotinpflaster

Du bist schon

weit gekommen.

Du suchst den einfachsten Weg, um endlich mit dem Rauchen Schluss machen zu können? Dann hole dir jetzt mühelos dein rauchfreies Leben.

Endlich Rauchfrei Leben Über uns.webp
Bildschirmfoto 2020-12-29 um 18.28.11.pn

Mitglieder, die diesen Artikel gelesen haben, lassen auch: 

Wie du mit dem Rauchen aufhören

kannst und trotzdem Schlank bleibst

Kaffeepause mit Freunden

Rauchfrei 

Du suchst den einfachsten Weg, um endlich mit dem Rauchen Schluss machen zu können? Dann hole dir jetzt mühelos dein rauchfreies 

Rauchen Modell

Rauchen aufh

Rauchfrei werden ohne lästige Entzugserscheinungen

Smoking
Bildschirmfoto 2021-04-02 um 22.17.10.pn

Auf gut Glück

Zufallsfachartikel

???

bottom of page